Wann brauchen Jungvögel unsere Hilfe?

Aus dem Gebüsch im Garten ist aufgeregtes Zwitschern zu hören. Die Amseln haben sich auch in diesem Jahr dazu entschieden, ihre Jungen dort aufzuziehen. In der Hecke am Ende des Gartens ist ebenfalls einiges los. Auch dort fliegen Altvögel regelmäßig zum Füttern ihrer Kleinen ins Nest. Die Brutzeit ist in vollem Gange und wir Menschen sollten dabei möglichst wenig stören.

Dafür ist es wichtig, dass Hundehalter ihre Vierbeiner in Wald und Flur an die Leine nehmen und dafür sorgen, dass sie den Vogelnachwuchs in Ruhe lassen. Weiterhin sollten auch Menschen ohne tierische Begleitung versuchen, sich möglichst rücksichtsvoll zu benehmen.
Doch was ist zu tun, wenn ein Jungvogel anscheinend hilflos im Garten oder am Wegesrand sitzt? Grundsätzlich gilt: Nicht jeder einsame Jungvogel braucht Hilfe. Das beste Beispiel dafür sind Amseln. Es ist ganz normal, dass die Jungtiere das Nest verlassen, noch bevor sie flügge sind. Die Eltern versorgen sie nach wie vor und zwar so lange, wie sie noch etwas unbeholfen auf dem Boden umher hüpfen. Wer hier eingreift, kann mehr schaden als nutzen.
Daher ist es wichtig, dass hilfsbereite Tierfreunde die Vögel erst einmal eine Zeit lang beobachten und schauen, ob sie noch von ihren Eltern versorgt werden. Und zwar versteckt, denn solange ein Mensch neben dem Jungen steht, werden die Elternteile sich nicht nähern. Ziehen Sie sich also zurück und warten Sie ab. Sie könnten die Tiere zum Beispiel auch aus dem Haus heraus beobachten, falls sie von dort aus einen guten Blick haben.
Finden Sie einen Vogel, der noch kein Gefieder hat und eindeutig aus dem Nest gefallen ist, setzen Sie ihn vorsichtig wieder hinein. Anders als bei den meisten Säugetieren macht der menschliche Geruch den Vögeln nichts aus und sie werden sich in der Regel weiter um das Jungtier kümmern. Wenn ein Tier sich offenbar zu weit von seinem Nest entfernt hat und zum Beispiel Gefahr läuft auf die Straße zu geraten, nehmen Sie es vorsichtig auf und setzen Sie es am besten einfach in die nächste Hecke, wo es sicher ist.
Ein Vogelbaby per Hand aufzuziehen ist nur in Ausnahmefällen notwendig. Dann aber ist es sehr aufwendig und schwierig. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie eingreifen sollten, holen Sie sich Rat. Zum Beispiel bei einer Vogelpflegestation. Die Experten dort können Ihnen am besten sagen, wann und wie Sie helfen können. Auf der Internetseite des Naturschutzbundes (NABU) finden Sie eine Liste mit Pflege- und Auffangstationen in Deutschland.
Zahlreiche Tipps und Wissenswertes über Vögel erfahren Sie auch auf den Seiten des Naturschutzbundes NABU.
Quelle: Newsletter Tasso

Notfall Abby + Ziva

KaLeo 261024b 0046

Die Seniorinnen Abby und Ziva sind 13 Jahre alt und haben ihr gesamtes Leben miteinander verbracht. Beide haben ein ruhiges und freundliches Wesen, nur manchmal ärgern sie sich gegenseitig ein bisschen Sie sind stubenrein, kastriert, gechipt und geimpft.
Ihre Besitzerin, welche die beiden vor 12 Jahren aus dem Tierheim holte, ist leider - viel zu früh - verstorben.

Bereits die letzten Monate war sie fast durchgehend im Krankenhaus/Pflegeheim, weswegen für ihre beiden Katzen nur eine kurze tägliche Notbetreuung in ihrem Zuhause gewährleistet werden konnte.
Nun mussten sie leider notgedrungen ins Tierheim und suchen ein neues Zuhause.
Sie sind sehr genügsam und haben die letzte - recht einsame - Zeit gut überstanden. Endlich sollte ihnen aber wieder mehr Liebe und Fürsorge zuteil werden!

Abby (etwas schmaler und mehr weiß im Fell) ist die Neugierigere und Quirligere der beiden. Sie empfängt einen schon an der Tür, fordert Streicheleinheiten und zeigt einem auch direkt den Weg zum Futter. Ihre Augen tränen oft, was sie aber nicht zu stören scheint.

Ziva - mit den unterschiedlich gefärbten Vorderbeinen und den putzigen weißen Pfötchen - ist die Ruhigere der beiden. Sie ist zurückhaltend und beobachtet erstmal, bevor sie sich zum Schmusen in die Nähe ihrer Menschen traut. Mit zartem Maunzen macht sie dann auf sich aufmerksam. Sie bekommt täglich eine halbe Tablette, weil sie als junge Katze wohl einen epileptischen Anfall hatte. Ihre Anfälligkeit für Blasenentzündungen ist seit der Gabe eines speziellen Trockenfutters im Griff.

Die beiden Katzendamen sind es gewohnt, mit einem Menschen zusammen zu leben, der ihnen regelmäßig Zuwendung und Aufmerksamkeit schenkt. Sie suchen nach einem eher ruhigen Zuhause ohne allzu viel Trubel. Sie hatten außerdem bisher freien Zugang durch eine Katzenklappe zu einem abgesperrten Außenbereich. Selbst für die freie Wildbahn sind sie aber wahrscheinlich noch fit genug. Auch in ihrem hohen Alter ist ihr Jagdtrieb noch vorhanden, und sie erlegen sogar ab und zu stolz eine kleine Beute. Gesicherter Freigang oder Balkon wären evtl. auch noch möglich. Obwohl sie - bei reiner Wohnungshaltung - wahrscheinlich was vermissen würden.
Die beiden Katzen sind von klein auf aneinander gewöhnt und haben eine enge Bindung. Deshalb sollten sie auch weiter zusammen bleiben.
Wenn Sie Platz für die beiden dreifarbigen Glückskatzen haben, oder jemanden kennen, melden Sie sich bitte schnell. Abby und Ziva warten sehnsüchtig darauf, wieder ein liebevolles Zuhause zu bekommen und Menschen ihre Zuneigung zu geben.
Unterstützung - ob bei Tabletten und Spezialfutter etc. - würden wir vom Tierheim zusichern.

Mehr zu Abby + Ziva!

Notfall Bonny

Canela 130523b 1

Die Schäferhündin Bonny ist ca. 2018 geb. und wurde am 05.10.24 bei uns abgegeben. Man drohte uns mit Aussetzung der Hündin, wenn wir sie nicht augenblicklich aufnehmen.
Bonny war anfangs sehr ängstlich und misstrauisch allem gegenüber. Die männlichen Pfleger versuchten tagelang ihr Vertrauen zu gewinnen, was den weiblichen Pflegern schneller gelang. Inzwischen hat sie die Pfleger akzeptiert und genießt auch Streicheleinheiten.
Eine unserer Pflegerinnen hat sie sich nun zu ihrem „Objekt der Begierde“ erklärt und beschützt sie vor vermeintlichen Angriffen.
Dies musste sie wohl in der vorherigen Familie lernen und anwenden. Recherchen über ihr letztes Zuhause brachten nämlich zutage, dass dort viel Gewalt herrschte und sie daher auch ein sehr gespaltenes Verhältnis zu Männern hat.
Mit anderen Hunden ist sie generell nicht unverträglich, sie macht schnell ihre Grenzen klar und hat kein sehr dickes Nervenkleid.

Bonny ist rassetypisch sehr aktiv, gelehrig und will beschäfitgt werden.

Bonny braucht erfahrene Hundefreunde ohne Kinder im Haushalt, die ihr Zeit zum Ankommen, jedoch gleichzeitig von Anfang an die richtige Führung und Position in der Familie geben.
Noch mehr zu Bonny!